Rezeption
«Räume wie das All der Kunst zuzuschreiben, ist nicht zwingend. So wird das All in meinem
Umfeld in erster Linie als Techno-Club erinnert. Der Club lässt sich aber als Kunstraum auflisten, weil im Sinne von Bice Curigers Kunstauffassung das subkulturelle Leben an sich künstlerische Produktion verspricht. Diese Auffassung führt dahin, dass sich der Rezipient der Kunstlandkarte – wie ich dies bereits im Bezug auf den Szenenblick festgestellt habe –mit unklaren Konturen des Begriffs Kunst konfrontiert sieht. Kunst scheint sich in den neuen
Freiräumen in einem subkulturellen Leben aufzulösen.»Quelle: Bleuler, Marcel: Die Geschichte von der Kunst aus dem anderen Leben. Das Bild der subkulturellen Jungen Schweizer Kunst in Bice Curigers Ausstellungskatalogen ›Saus und Braus‹ und ›Freie Sicht aufs Mittelmeer‹, Lizentiatsarbeit, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, Zürich 2008. S. 73-74
Publikationen
«Tanzbar. Das All war ein alles umfassendes Zentrum für kulturelle Aktionen. Im zweiten Untergschoss hörte man Technoides, ebenerdig wurde lokale Kunst erlebt: Essbares von Martina Eberle, Kartons von Andres Lutz»Quelle: Nicol, Michelle: »Vo Lozärn gäge Wäggis zue. Reiseführer durch 104 zeitgenössische Kunsträume der Schweiz«, in: Freie Sicht aufs Mittelmeer. Junge Schweizer Kunst mit Gästen, hg. von Bice Curiger, Ausst.-Kat. Zürich/Frankfurt: Kunsthaus Zürich/Schirn Kunsthalle Frankfurt, Zürich 1998, S. 102)
Anmerkungen
1995 erwarb die Genossenschaft Karthago die Liegenschaft an dieser Adresse. Das ganze Haus an der Zentralstrasse 150 war eine Zwischennutzung: «Obwohl die Räume meistens verraucht waren, gab es an der Zentralstrasse viel Sauerstoff. [&] Das Haus an der Zentralstrasse 150 in Zürich war bis zum letzten Tag der Zwischennutzung vom Februar 1995 bis zum Oktober 1996 Biotop, Empfänger, Nährboden, Flusssystem, All, Kraftwerk, Zentrale. (&) Lyrisches steht neben Episodischem, und Beiträgen über Stadtentwicklung, Zimmerpflanzen, Körperchemie, Raumfahrt, Liebe, Musik und andere Wunder, Elektrizität.» (Peter WeberQuelle: www.editionpatrickfrey.com/de/books/zentralstra..., Zugriff vom 06.09.2019